PMCF und MDR: Klinische Bewertung ohne eigene Daten? Kaum mehr möglich!

Als Hersteller müssen Sie die Sicherheit und Leistungsfähigkeit Ihres Produkts über die gesamte Produktlebensdauer sicherstellen. Beides, sowohl Sicherheit als auch Leistungsfähigkeit, werden in der Klinischen Bewertung dargelegt und durch eine fortwährende Überwachung nach dem Inverkehrbringen kontinuierlich beurteilt.

Die MDR verschärft deutlich die Anforderungen an Klinische Bewertungen: Wo es in der Vergangenheit oft noch ausreichte, die Bewertung auf der Vergleichbarkeit mit einem anderen Produkt aufzubauen (Äquivalenzprinzip) oder auf Literaturbasis zu erstellen, müssen künftig in den meisten Fällen eigene klinische Daten generiert werden.

Was sind tatsächlich die klinischen Funktionen Ihres Produkts? Und wo reicht es vielleicht schon, die Wirksamkeit mit nicht-klinischen Daten zu belegen? Gemeinsam sind wir schnell schlauer.
Kontaktanfrage

Das Produkt ist am Markt, die Klinische Bewertung ist gelaufen?


Nein, denn als Hersteller müssen Sie über die gesamte Produktdauer die Sicherheit und Leistungsfähigkeit Ihres Produkts sicherstellen können. Um geeignete Post Market Clinical Follow-Up (PMCF)-Aktivitäten im Rahmen der Post-Market Surveillance (PMS) festzulegen, gibt es verschiedene Wege, wie die Auswertung bestimmter Fragestellungen mit großer Patientenzahl, Langzeit-Beobachtungen von Patienten oder Untersuchungen zu bekannten Risiken aus der Literatur. Anhand dieser Daten erkennen Sie etwaige Probleme Ihres Produkts, beseitigen diese frühzeitig und passen so Ihre Nachfolgeprodukte immer weiter an den Bedarf ihrer Anwender an.

PMCF-Aktivitäten

Werden klinische Daten benötigt, eignen sich neben klinischen Prüfungen oft auch folgende Konzepte:
  • Follow-Up von Patienten aus klinischen Prüfungen vor der Marktzulassung,
  • Beobachtungsstudien (Daten unter Routinebedingungen sammeln),
  • Retrospektive Auswertung bestehender Daten von Anwendern oder Patienten, die bereits Erfahrung mit dem Produkt haben,
  • Geeignetes Monitoring der wissenschaftlichen Literatur
  • Auswertungen anderer Post-Market Surveillance-Aktivitäten (z. B. Serviceberichte, Anrufe bei Hotline, Kundenbeschwerden etc.).

PMCF ist Pflicht?

Die MDR fordert regelmäßig PMCF-Aktivitäten, d. h. das proaktive systematische Sammeln klinischer Daten nach dem Inverkehrbringen des Medizinprodukts, als Nachweis der Sicherheit und klinischen Leistungsfähigkeit des Produkts.

Diese PMCF-Aktivitäten werden in einem PMCF-Plan definiert, der fester Bestandteil der Technischen Dokumentation wird und durch das QMS geregelt wird. Die durch PMCF gewonnenen Daten werden herangezogen, um die Klinische Bewertung in regelmäßigen Abständen zu aktualisieren. Der Vorteil: PMCF-Aktivitäten sind in Organisation und Durchführung meist deutlich weniger aufwändig als klinische Prüfungen, die vor der Erlangung des CE-Kennzeichens durchgeführt werden.

Unsere Leistungen in diesem Bereich

Um sich für die Zukunft erfolgreich aufzustellen, bedarf es der notwendigen Expertise nicht nur für Klinische Bewertung sondern auch des Wissens und der Erfahrung darum, was tatsächlich die klinischen Funktionen des Produkts sind und wie man Wirksamkeit und Sicherheit kontinuierlich nachweist.


Unser Angebot
  • Entwicklung einer passenden Strategie, wie zusätzliche klinische Daten generiert werden können,
  • Unterstützung bei der Erstellung von PMCF-Prozessen und -Plänen und
  • Beratung und Unterstützung bei der erfolgreichen Umsetzung von PMCF-Aktivitäten.

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!