Klinische Bewertung von Medizinprodukten: Warum die Formulierung der Zweckbestimmung frühzeitig erfolgen sollte
22.09.2023Sie haben Fragen zum Beitrag oder möchten mehr über unsere Leistungen erfahren? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!Jetzt unverbindlich anfragen
Die Zweckbestimmung eines Medizinproduktes stellt die Grundlage für die Klinische Bewertung dar und ist Teil der Technischen Dokumentation. Die Formulierung ihrer Elemente sollte frühzeitig erfolgen und muss mit der durch die EU-Medizinproduktverordnung (Medical Device Regulation (EU) 2017/745, MDR) vorgegebenen Definition konform sein. In diesem Artikel bieten wir Ihnen eine Übersicht über die wichtigen regulatorischen Aspekte zur Beschreibung der Zweckbestimmung und des klinischen Nutzens eines Medizinproduktes.Die Klinische Bewertung bewertet das Medizinprodukt im Rahmen seiner Zweckbestimmung, welche für jedes Produkt vom Hersteller festgelegt werden muss. Laut Artikel 2 (12) der MDR bezeichnet die Zweckbestimmung die Verwendung, für die ein Medizinprodukt entsprechend den Angaben des Herstellers auf der Kennzeichnung, in der Gebrauchsanweisung oder dem Werbe- oder Verkaufsmaterial bzw. den Werbe- oder Verkaufsangaben und seinen Angaben bei der klinischen Bewertung bestimmt ist.
Bei Legacy-Produkten (=legacy devices; bereits unter der alten Richtlinie MDD in Verkehr gebrachte Produkte) wird nur ungern die Zweckbestimmung oder Gebrauchsanweisung geändert, um Wettbewerbsnachteile zu vermeiden bzw. die erarbeitete Positionierung des Produktes auf dem Markt aufrecht zu erhalten. Hier besteht die Herausforderung oftmals darin, dass aus regulatorischer Sicht mit der "alten" Zweckbestimmung oder der Gebrauchsanweisung nicht gut gearbeitet werden kann, aber aus Marketing-Sicht des Herstellers keine Änderungen vorgenommen werden sollen.Die korrekte Beschreibung der Zweckbestimmung ist nicht immer einfach und die MDR macht hierzu keine Vorgaben über deren genauen Inhalte. Dahingegen macht die MDR in Anhang I detaillierte Angaben zur Gebrauchsanweisung. In Kapitel 23.4 b und c ist beschrieben, dass innerhalb der Gebrauchsanweisung eine Zweckbestimmung des Produktes mit genauen Angaben zu folgenden Inhalten gegeben sein muss:
…
b) die Zweckbestimmung des Produktes mit einer genauen Angabe der Indikationen, Kontraindikationen, Patientenzielgruppe(n) und vorgesehenen Anwender, soweit zutreffend;
…"Im englischsprachigen Raum wird häufig über die Unterschiede zwischen "intended purpose" und "intended use" diskutiert. Die MDR sorgt für diese Verwirrung, weil beide Begriffe verwendet werden, wobei der Begriff "intended use" nicht definiert ist. Für Klarheit sorgt hier die MDCG 2020-6: beide Begriffe sollen gleichgestellt werden.
Beste GrüßeBianca Reiser und Oleg Repp
Was gehört zur Produktbeschreibung?
Zweckbestimmung, Gebrauchsanweisung und Marketingmaterial sind essenzielle Bestandteile der Produktbeschreibung im Rahmen der Technischen Dokumentation eines Medizinproduktes. Hierbei beobachten wir häufig folgende Mängel in der Umsetzung der Hersteller:- Inkonsistenz,
- unklare Beschreibungen,
- zu allgemeine Beschreibungen und
- fehlende Angaben.
Bei Legacy-Produkten (=legacy devices; bereits unter der alten Richtlinie MDD in Verkehr gebrachte Produkte) wird nur ungern die Zweckbestimmung oder Gebrauchsanweisung geändert, um Wettbewerbsnachteile zu vermeiden bzw. die erarbeitete Positionierung des Produktes auf dem Markt aufrecht zu erhalten. Hier besteht die Herausforderung oftmals darin, dass aus regulatorischer Sicht mit der "alten" Zweckbestimmung oder der Gebrauchsanweisung nicht gut gearbeitet werden kann, aber aus Marketing-Sicht des Herstellers keine Änderungen vorgenommen werden sollen.Die korrekte Beschreibung der Zweckbestimmung ist nicht immer einfach und die MDR macht hierzu keine Vorgaben über deren genauen Inhalte. Dahingegen macht die MDR in Anhang I detaillierte Angaben zur Gebrauchsanweisung. In Kapitel 23.4 b und c ist beschrieben, dass innerhalb der Gebrauchsanweisung eine Zweckbestimmung des Produktes mit genauen Angaben zu folgenden Inhalten gegeben sein muss:
- Indikationen,
- Kontraindikationen,
- Patientenzielgruppe(n),
- vorgesehene Anwender (soweit zutreffend) und
- ggf. nähere Angaben zu dem zu erwartenden klinischen Nutzen.
Die Definition der Zweckbestimmung
Die Definition der Zweckbestimmung hat sich von MDD zu MDR geringfügig geändert:von "Verwendung, für die das Produkt entsprechend den Angaben des Herstellers in der Etikettierung, der Gebrauchsanweisung und/oder dem Werbematerial bestimmt ist." (Art. 1.2 g), MDD)zu "Verwendung, für die ein Produkt entsprechend den Angaben des Herstellers auf der Kennzeichnung, in der Gebrauchsanweisung oder dem Werbe- oder Verkaufsmaterial bzw. den Werbe- oder Verkaufsangaben und seinen Angaben bei der klinischen Bewertung bestimmt ist." (Art 2(12), MDR)Die neue Definition hebt die Wichtigkeit der Konsistenz mit der Klinischen Bewertung hervor, die die Leistung und Sicherheit des Medizinproduktes bei der Anwendung innerhalb der vom Hersteller vorgesehenen Zweckbestimmung nachweisen soll. Darüber hinaus ist in der Definition der MDR auch Verkaufsmaterial, z. B. Whitepaper und technische Datenblätter, sowie die Angaben in den vom Hersteller verfassten Statements berücksichtigt.Des Weiteren gibt es eine hilfreiche Passage aus Anhang III der MEDDEV 2.7.1 Rev. 4, die die Zweckbestimmung als einen Oberbegriff darstellt:"Zweckbestimmung des Produktes- genaue medizinische Indikationen (falls anwendbar)
- Angabe der Krankheit oder des Zustands/ klinischer Form, Stadiums, Schweregrads/ Symptome oder Aspekte, die zu behandeln, zu überwachen oder zu diagnostizieren sind
- vorgesehene Patientengruppe (Erwachsene / Kinder / Säuglinge, andere Aspekte)
- vorgesehene Anwendergruppe (Verwendung durch Angehörige der Gesundheitsberufe / Laien)
- Organe/Körperteile/Gewebe oder Körperflüssigkeiten, mit denen das Produkt in Kontakt kommt
- Dauer der Anwendung oder des Kontakts mit dem Körper
- wiederholte Anwendungen, einschließlich etwaiger Beschränkungen in Bezug auf die Anzahl oder Dauer der Wiederholungen
- Kontakt mit Schleimhäuten/ Invasivität/ Implantation
- Kontraindikationen
- vom Hersteller vorgeschriebene Vorsichtsmaßnahmen
- einmaliger Gebrauch bzw. Wiederverwendbarkeit
- sonstige Aspekte"
…
b) die Zweckbestimmung des Produktes mit einer genauen Angabe der Indikationen, Kontraindikationen, Patientenzielgruppe(n) und vorgesehenen Anwender, soweit zutreffend;
…"Im englischsprachigen Raum wird häufig über die Unterschiede zwischen "intended purpose" und "intended use" diskutiert. Die MDR sorgt für diese Verwirrung, weil beide Begriffe verwendet werden, wobei der Begriff "intended use" nicht definiert ist. Für Klarheit sorgt hier die MDCG 2020-6: beide Begriffe sollen gleichgestellt werden.
1 Indikationen
Eine Definition des Begriffes "Indikation" fehlt sowohl in der MDD als auch in der MDR. Die MDCG 2020-6 klärt hier auf:"Indikation" bezieht sich auf den klinischen Zustand, der durch den Einsatz des Medizinproduktes diagnostiziert, verhindert, überwacht, behandelt, gelindert, kompensiert, durch das Medizinprodukt ersetzt, verändert oder kontrolliert werden soll. Die Indikation sollte unterschieden werden von der "Zweckbestimmung/Verwendungszweck", welche die Wirkung eines Produktes beschreibt.Während die Zweckbestimmung die Wirkungsart der Anwendung eines Medizinproduktes beschreibt, schildern die Angaben über die Indikationen die möglichen Ursachen. Diese Ursachen sehen dabei einen klinischen Zustand vor, der zu dem Einsatz des Medizinproduktes führen kann, z. B. eine Pathologie (Behandlung) oder ein Verdacht auf eine Pathologie (Diagnostik).Die klinische Bewertung soll gemäß der grundlegenden Sicherheits- und Leistungsanforderung 1 aus dem Anhang I der MDR die Leistung und Sicherheit der Anwendung eines Medizinproduktes innerhalb seiner Zweckbestimmung, d. h. für alle spezifizierten Indikationen, nachweisen. Hierfür ist es sinnvoll "worst-case"-Indikationen zu betrachten, wenn die Übertragbarkeit der Daten auf andere Indikationen wissenschaftlich begründet werden kann.Die MDCG 2020-6 weist darauf hin, dass nicht alle Medizinprodukte Indikationen haben und nennt als Beispiele dazu Produkte, die für die Desinfektion und Sterilisation vorgesehen sind.2 Kontraindikationen
Die Suche nach einer Definition für den Begriff "Kontraindikation" in MDD, MDR oder MEDDEV ist ebenfalls erfolglos. Lediglich die FDA (U.S. Food and Drug Administration) bietet hier eine Definition im Guidance on Medical Device Patient Labeling; Final Guidance for Industry and FDA Reviewers (Stand 19.04.2001) an:"Kontraindikationen sind Zustände, bei welchen das Produkt nicht verwendet werden sollte, weil das Risiko der Verwendung eindeutig den möglichen Nutzen überwiegt."Es handelt sich hierbei wiederum um klinische Zustände, die die Verwendung des Produktes unratsam machen. Üblicherweise wird die Anwendung eines Medizinproduktes an schwangeren oder stillenden Frauen oder Minderjährigen kontraindiziert, wenn klinische Daten mit diesen Bevölkerungsgruppen fehlen. Eine weitere verbreitete Kontraindikation lautet:"[Allergie bzw.] Überempfindlichkeit gegenüber dem Produkt oder einem der Inhaltsstoffe."Es kann zwischen absoluten (absolutes Anwendungsverbot) und relativen (Möglichkeit der Anwendung in Einzelfällen, trotz des negativen Nutzen-Risiko-Verhältnisses) Kontraindikationen unterschieden werden.3 Vorgesehene Patientengruppe
Die vorgesehene Patientengruppe wird ebenfalls nicht regulatorisch definiert, lässt sich aber aus Indikationen und Kontraindikationen ableiten. Die Beschreibung der vorgesehenen Patientengruppe sollte folgende Angaben enthalten:- Alter,
- Geschlecht,
- Klinischer Zustand,
- Schweregrad des klinischen Zustands und
- weitere Voraussetzungen für die Anwendung des Medizinproduktes.
4 Vorgesehene Anwendergruppe (und Anwendungsumgebung)
Die MDR spezifiziert im Anhang I unter der grundlegenden Sicherheits- und Leistungsanforderung 5, dass der Hersteller beim Ausschluss oder Verringerung der durch Anwendungsfehler bedingten Risiken in Bezug auf die vorgesehenen Anwender folgende Faktoren bei der Produktauslegung berücksichtigen muss:- die technischen Kenntnisse,
- die Erfahrung,
- die erforderliche Aus- und Weiterbildung,
- ggf. die Anwendungsumgebung, in der der Medizinprodukt verwendet werden soll und
- die gesundheitliche und körperliche Verfassung.
5 Klinischer Nutzen
Der klinische Nutzen eines Medizinproduktes spezifiziert die positiven Auswirkungen auf die Gesundheit der Person, sei es der Patient oder der Anwender, oder die positive Auswirkung auf das Patientenmanagement bzw. die öffentliche Gesundheit. Der klinische Nutzen ist Teil der Produktbeschreibung und soll ausführlich und wissenschaftlich fundiert sein. Artikel 2 (53) der MDR fordert die Angabe von aussagekräftigen, messbaren und patientenrelevanten klinischen Ergebnissen einschließlich der Diagnoseergebnisse. Somit ist nicht nur der Begriff "Klinischer Nutzen" neu im Vergleich zu MDD, sondern auch die Anforderung der Quantifizierung bzw. Messbarkeit der Parameter.Falls das Medizinprodukt an sich keine therapeutische oder diagnostische Wirkung hat, sondern in Kombination mit anderen Produkten diese in ihrer Wirkung unterstützt oder gar diese Wirkung ermöglicht, ist der klinische Nutzen indirekt.Aus dem klinischen Nutzen lassen sich die klinisch relevanten Leistungsaspekte sowie die Methoden und die zu bewertenden Parameter ableiten. Die klinische Bewertung hat die Aufgabe den Nachweis dieser Aspekte zu liefern und bildet zusammen mit dem Nachweis der Marketingversprechen sowie der Gesamtheit der Risiken das Nutzen-Risiko-Verhältnis. Eine gut überlegte Formulierung des klinischen Nutzens ist somit essenziell für die Nachweisführung in der klinischen Bewertung.Fazit
Die Bedeutung von Konsistenz in der Zweckbestimmung wird durch die aktuelle Definition der MDR hervorgehoben, die klinische Bewertung ist dabei mit einbezogen. Diese soll die Leistung und Sicherheit eines Medizinproduktes während der vorgesehenen Anwendung durch den Anwender belegen. Die Zweckbestimmung ist dabei essenzieller Bestandteil eines jeden Medizinproduktes und Kernstück der Produktbeschreibung. Bereits bei der Produktentwicklung sollte die Zweckbestimmung zusammen mit der Marketingstrategie wohl überlegt und gut formuliert werden, denn: Die Nachweisführung der klinischen Bewertung wie auch viele andere Dokumente der Technischen Dokumentation richten sich nach der Zweckbestimmung.Benötigen Sie Unterstützung bei der Erstellung der klinischen Bewertung oder der Produktbeschreibung Ihres Medizinproduktes? Oder befassen Sie sich gerade mit einem anderen komplexen Thema aus den Bereichen Clinical Affairs oder Technische Dokumentation und suchen daher nach erfahrenen Fachleuten? Melden Sie sich gerne jederzeit bei uns. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihr konkretes Anliegen.Beste GrüßeBianca Reiser und Oleg Repp
Bianca Reiser | Oleg Repp |
Medical Device Expert Clinical Affairs & PMCF | Medical Device Expert Clinical Affairs & PMCF |
bianca.reiser@metecon.de | oleg.repp@metecon.de |
Unsere Blogbeiträge werden mit höchster Sorgfalt recherchiert und erstellt, sind jedoch lediglich Momentaufnahmen in der Regulatorik, und diese ist in stetem Wandel. Wir gewährleisten nicht, dass ältere Inhalte noch aktuell und aussagekräftig sind. Wenn Sie nicht sicher sind, ob der Beitrag, den Sie auf dieser Seite gelesen haben, noch dem aktuellen Stand der Regulierung entspricht, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf: Wir ordnen Ihr Thema schnell in den aktuellen Kontext ein.